Bodenfruchtbarkeit und sichere Wasserversorgung für eine stabile Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels

Einladung zur Veranstaltung „Bodenfruchtbarkeit und sichere Wasserversorgung für eine stabile Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“
Gesunde Böden sind die Grundlage für die Ernährungssicherheit unserer Gesellschaft. In Zeiten des Klimawandels können wir uns nicht mehr auf das Wasser verlassen, das von oben kommt. Die sicherste Wasserversorgung in Trockenzeiten ist das Wasserspeichervermögen unserer Böden. Für eine ausreichende Resilienz unserer Böden gegen Erosion, Verlust der Filterfunktion, Nährstoffaustragung und Humusabbau brauchen wir eine funktionierende Bodenstruktur, ausgeglichene Nährstoff-Verhältnisse und eine intakte Bodenbiologie. Nur wenn diese drei großen „Zahnräder“ ineinandergreifen, können alle pflanzenbaulichen Funktionen im Boden optimal ablaufen. Aus diesem Grund möchten wir Sie herzlich zur o.g. Veranstaltung am
Mittwoch, den 22. März 2023, 13:00 – 16:45 Uhr
in den Bürgersaal (Rathausplatz 5, 84172 Buch a.Erlbach)
einladen. Die Veranstaltung wird von der Gemeinde Buch a.Erlbach und der AG Mehr Vielfalt für Buch finanziert und ist für alle Teilnehmer kostenfrei.
Programm:
13:00 Uhr Begrüßung durch die Erste Bürgermeisterin Elisabeth Winklmaier-Wenzl
13:10 Uhr Vortrag von Hans Schiefereder mit Diskussion
14:30 Uhr Felderbegehung und Messungen zur Wasserversickerung auf Außenflächen in Vatersdorf beim Gut Sochenberg
16:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Referent:
Hans Schiefereder
Biolandwirt, Fachberater Ackerbau und Bodenpraktiker-Ausbilder
Bioland Erzeugerring Bayern e.V.
Freundliche Grüße
Elisabeth Winklmaier-Wenzl Dr. Sonja Eser
Erste Bürgermeisterin AG Mehr Vielfalt für Buch